Abendkurse
Verwandeln Sie Ihre Liebe zum Schmuck in eine glänzende, herausfordernde neue Karriere mit einer Schmuckausbildung. Unsere Kurse sind ein effizienter Weg, um Schmuckdesign, -handwerk oder -reparatur zu erlernen oder mit den neuesten 3D-Techniken zu beginnen.
Für jeden ist etwas dabei: Ringe, Ohrringe, Anhänger, Armbänder und Halsketten gestalten, zeichnen, gravieren, fassen und reparieren.
Bringen Sie Ihre Zukunft in Schwung und machen Sie eine Schmuckausbildung bei uns.
Ausbildungsprofil Goldschmied

Goldschmiedekunst (einzelne Module)
Lehrer: Jeroen Ceuppens, Mich Larivière, Stephan Reusens
​
Schmuck reizt Sie? Vielleicht finden Sie, dass es dem Schmuck oft an Persönlichkeit fehlt und Sie wollen mehr als den maschinellen Look? Oder vielleicht möchten Sie Ihre eigenen Kreationen gestalten? Oder vielleicht möchten Sie später einmal Schmuck reparieren können? Alles Gründe, diese praktischen und theoretischen Kurse zu beginnen.
​
-
Grundlagen der Goldschmiedekunst
-
Löten
-
Abrechnungen
-
Formulare
-
Schließungen
-
Gestaltung
-
Fortführung der Techniken

Schmuckzeichnung
(Ausbildungsdauer: 1 Schuljahr)
Lehrer: Luc Van den Broeck
Die Schmuckherstellung ist ein kreativer Beruf. Es ist immer noch das Bestreben eines jeden Goldschmieds, seine Kreationen so originell und einzigartig wie möglich zu gestalten. Dazu gehört automatisch, dass man den Kunden eigene Ideen vorschlägt. In der heutigen Zeit ist es mehr denn je eine Notwendigkeit, die Arbeitszeit effizient zu gestalten. Das Zeichnen eines Schmuckentwurfs erfordert zwar die nötige Aufmerksamkeit und Zeit, steht aber in keinem Verhältnis zu der Zeit, die verloren geht, wenn ein Entwurf nicht den Wünschen des Käufers/Kunden entspricht und der Goldschmied die gewünschten Anpassungen vornehmen, um nicht zu sagen, seine Arbeit komplett neu machen muss.
Spezialitäten

Edelsteinfasser
(Ausbildungsdauer: 3 Schuljahre)
Lehrer: Joris Faes
Sie sind fasziniert von Edelmetallen und Edelsteinen und möchten Ihren eigenen Schmuck herstellen? Das Fassen von Edelsteinen ist ein wichtiger Schritt bei der Fertigstellung eines Schmuckstücks. Das Fassen von Edelsteinen ist eine andere Ausbildung als die des Goldschmieds, aber die Kenntnis der grundlegenden Techniken ist notwendig.
In diesem Kurs werden Sie lernen:
-
sicheres, umwelt- und gesundheitsbewusstes Arbeiten mit Blick auf die Qualität
-
die Arbeit zu planen und zu organisieren
-
grundlegende Goldschmiedetechniken ausführen
-
die spezifischen Techniken des Edelsteinfassens

Wachsausschmelzverfahren
(Ausbildungsdauer: 1 Schuljahr)
Lehrer: Erik Peersman, Mich Larivière
Ein Wachsmodell ist Teil des Wachsausschmelzverfahrens. Anstatt direkt in Metall zu arbeiten, wird der Entwurf in Wachs hergestellt. Wachs hat mehrere Vorteile: Das Material ist billiger und nachsichtig - wenn eine Korrektur erforderlich ist, wird einfach mehr Wachs hinzugefügt. Außerdem eignen sich einige Entwürfe, z. B. skulpturale Stücke wie Schädel, Schlangen usw., am besten für Wachs, da es sich flexibel in jede erdenkliche Form bringen lässt. Nachdem das Wachsmodell fertig ist, wird es mit Gips überzogen. Danach wird der Gips ausgebrannt oder "verloren". Der Hohlraum, den das geschmolzene Wachs hinterlässt, dient beim Gießen als Form für das geschmolzene Metall. Erfahren Sie mehr über das Wachsausschmelzverfahren und besuchen Sie diesen unverzichtbaren Kurs.
Unterrichtszeiten/Stunde Unterricht am Abend:
Beginn 18:25 Uhr bis 22:05 Uhr
